Now playing

Dienstag, 15. April 2008

Diskrete Strukturen

Sehr interessant. Fördert die Kreativität ungemein.


























Wie man sieht :D Eigentlich gehts da links noch weiter, der Leuchtturm macht ein Batman-Zeichen und auf dem Meer ist ein Schiff und darüber ein Flugzeug ^-^

Außerdem Pascal'sches Dreieck bis zur 14. Reihe gerechnet, bis mir das mit dem Arm eingefallen ist =D

Pascal'scher Satz:
I. Die jeweils nächste Reihe des Pascal'schen Dreiecks bildet sich aus den beiden jeweils darüber stehenden Zahlen.
II. Das Pascal'sche Dreieck aufzuschreiben macht verdammt Spaß.


1 14 91 374 1141 2362 3343 3652 3652 3343 2362 1141 374 91 14 1

Und Diskrete Strukturen ist auch schon wieder ganz stark ein Kandidat für selbstständig aus Buch lernen und nicht zur Vorlesung gehen. Ich will ja echt keine Klischees verbreiten, Frauen können kein Mathe und so, aber was sie da teilweise macht ist echt der Witz. Zum Beispiel die Beweise - ihre tollen "Kombinatorischen Beweise", die ja so viel toller sind, weil man "das an rechnerischen Beweisen immer nicht so gut sieht" (Zitat).
Mein Favorit von heute - der "kombinatorische Beweis" für den Binomialkoeffizienten.

Binomialsatz:

Seien a, b mit ab = ba (Elemente aus einem Ring)

Dann gilt:





"Kombinatorischer Beweis":











FERTIG.
Merk ich mir, um ne Formel zu beweisen, reicht es, Zahlenwerte einzusetzen. TOP.

2 Kommentare:

André Schnabel hat gesagt…

Wah. Dann hat Madame Bessenrodt ja tatsächlich exakt das gemacht, was als nächstes in meinem frisch erhaltenen DS-Buch dran kam.

Und den binomischen Lehrsatz kann man wunderbar mit vollständiger Induktion beweisen. Macht sogar die englische Wikipedia so: http://en.wikipedia.org/wiki/Binomial_theorem#Proof

Skuld hat gesagt…

Ist auch cooler. "Aber lassen wir hier weg."
Buch auch heute angekommen :D

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...